Pain is temporary – Glory last forever!
Auch hier haben wir die Halbzeit erreicht und sind nun bei den Sprintdisziplinen gelandet, aber alles der Reihe nach. Zuerst mussten in Runde fünf noch 6000 m und in Runde sechs noch 5000 m gerudert werden. Da sitzt man wohl nicht mehr so lange am Ergo, aber es „zaht“ sich halt doch noch.
Emmerich hat die 6000 m wieder mit 23:34,6 Minuten vorgelegt. Isabella und Karin waren mit knapp über 26 Minuten voll im Rennen und Stefan hat die Disziplin mit 27:14,0 beendet.
Bei den 5000 m blieb Emmerich unter 20 Minuten mit einer Zeit von 19:27,1. Isabella folgte mit 22:09,0 und Karin ist nicht ganz an ihre Vorjahresleistung herangekommen und hat die 5000 m in 22:14,8 absolviert. Stefan folgt hier knapp mit 22:45,3.
Und schon sind wir bei den Sprints angelangt: Naja, 2000 m ist schon noch eine Herausforderung für uns Masterruderer, aber wir wollten Mal Seniorsluft schnuppern und schauen, was Chiara und Harald normalerweise so leisten. Wir nehmen eindeutig Plätze dahinter ein, obwohl Emmerich mit 7:17,7 schon recht gut mit den U23 bzw Seniors mithalten kann. Isabella hat mit 8:27,6 Karin auf Platz drei verwiesen (obwohl eine Sekunde schneller als im letzten Jahr!) mit 8;29,7. Stefan hat an seinem Challenge-Sonntag die 2000 m letztendlich mit 8:33,6 absolviert.
Wir haben somit bereits 7 Disziplinen gerudert. Emmerich ist punktemäßig (Weltrekord sind immer 100 Punkte und die Leistung jedes Einzelnen wird dann im Verhältnis gerechnet) mit 548 Punkten unter den Top 25 Männern, Stefan fehlt die erste Disziplin und er hat dadurch „nur“ 397 Punkte. Isabella ist mit 549 Punkten unter den Top 10 Damen und hat sogar einen (inoffiziellen) österreichischen Concept2 Rekord (auf ihrem Waterrower) in 6000 m errudert. Karin weilt mit 541 Punkten auf Platz 11 und hat letztes Jahr einige (inoffizielle) österreichische Concept2 Rekorde aufgestellt und sich im Vergleich zum letzten Jahr trotzdem um 7 Plätze verbessert (naja, Corona machts möglich). An der Liste der inoffiziellen österreichischen Concept2 Rekorde wird von Christian Schramm noch gearbeitet. Diese ist dann auch auf der Ister-Homepage ersichtlich. Der guten Ordnung halber muss noch erwähnt werden, dass bei den Männern (bei einer oder mehreren Disziplinen) bis jetzt 105 Teilnehmer waren und bei den Damen 45.
Alle Details gerne wieder unter www.ergo-challenge.ister.at
Fortsetzung folgt!
Ich wünsche allen ruhige Feiertage und das Allerbeste für 2021 – vor allem Gesundheit und bald wieder Geselligkeit im Ruderverein.
Karin B.